Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat das Indische Kulturinstitut zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in wichtige Stationen und Veranstaltungen des Instituts bieten:
14.10.1985:
Beginn und Eröffnung des Indischen Kulturinstituts in der Mainzer Landstrasse in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten des IAF – dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Die Aktivitäten des Indischen Kulturinstituts fanden zunächst noch in den Räumlichkeiten der iaf (Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten Frauen – Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften) statt. Die feierliche Eröffnung in der Mainzer Landstr. 147 nimmt der bekannte Hindi-Autor Shri S.H. Vatsyayan („Ajneya“) vor
1992:
Umzug in das Ökohaus am Frankfurter Westbahnhof. Festveranstaltung des Instituts mit einem Odissi-Tanz
1995:
Umzug in das Zentrum am Bügel in Frankfurt Bornheim
1998:
Offizielle Gründung des gemeinnützigen Vereins, Indisches Kulturinstitut e.V.
An dieser Stelle bieten wir Ihnen einen Einblick in einige ausgewählte Vorträge, Konzerte, Tanzprogramme, Seminare, Workshops und Kooperationen mit anderen Veranstaltern:
Oktober 1986:
Gandhi-Ausstellung aus Anlass der Buchmesse 1986 mit dem Schwerpunkt „Indien“
Herbst 1987:
Veröffentlichung der Romanübersetzung „Die gefleckte Kobra“ von Mridula Garg
1988/89:
Schwerpunktthema: „Die indische Familie“
Herbst 1989:
Lesung mit der Autorin Manjul Bhagat anlässlich der Romanübersetzung „Anaro“
1989/90:
Schwerpunktthema: „Religion und Gesellschaft in Indien“
Sommer ’90:
Schwerpunktthema: „Natur und Kultur“
1990/91:
Schwerpunktthema: „Götter, Geister und Dämonen: Volksreligionen in Indien“
Sommer ’91:
Schwerpunktthema: „Indien wohin? – Die aktuellen Konflikte und Wege zu ihrer Lösung“
1991/92:
Schwerpunktthema: „Das Wirken Mahatma Gandhis in Ost und West“
Sommer ’92:
Schwerpunktthema: „Frauen in Indien“
1992/93:
Schwerpunktthema: „Wirtschaftlicher und politischer Wandel in Indien“
1993/94:
Schwerpunktthema: „Indien und der Westen“
16.03.1994:
„Das Lied der Bambusflöte“ – Bansuri-Konzert von G.S. Sachdev
27.11.1994:
„Abenddämmerung im Tempel“ – Odissi-Abend mit Ch. Kreh-Laino, Eduardo Laino und Schülerinnen
01.10.1994:
Veranstaltung zum 125. Geburtstag M. K. Gandhis
Sommer ’95:
Schwerpunktthema: „Yoga und Ayurveda“
1997/98:
Visionen indischer Identität 1947 – 1997
Kinematographische Ansichten von Indiens „Multikulturalismus“
Symposion im kommunalen Kino Frankfurt; in Zusammenarbeit mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
23.01.99:
Vortrag des in Heidelberg am Institut für Ur- und Frühgeschichte lehrenden Archäologen Dr. Paul Yule über die Vorgeschichte Nordindiens
07.08.1999:
Feier anlässlich des 75. Geburtstages des Institutsgründers Dr. I. P. Pandey
27.11.1999:
Goethe und Indien?
Vortrag und Lesung aus Schakuntala von Kalidasa mit Dr. Mehesare, Frau Dr. Brigitte Schulze und dem Schauspieler Peter Lehmann
04.03.2000:
Vortrag über das zeitgenössische Indische Theater von Habib Tanvir
15.10.2000:
Feier aus Anlass des 15 jährigen Bestehens des Institutes. Präsentation des Indischen Kulturinstituts mit einem Konzert mit Subroto Roy Chowdhury, Sitar, und Saibal Chatterjee, Tabla
18.01.2002:
Vortragsreihe Gottes-Suche in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, Hinduismus, Weltreligionen im Gespräch
15.10.2005:
Feier aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Institutes